Aufbau
Zum Aufbau einer logischen Schaltung kannst du einfach das entsprechende Schaltbild nachbauen. Dabei entsprechen die Eingangssignale wie „Wetter“, „Geld“ und „Sportlehrer“ den Schaltern, Das Ausgangssignal einer LED. Du kannst LEDs und Schalter frei wählen, musst die jedoch deren jeweilige Bedeutung merken.
Die Kabel zwischen den entsprechenden Ein- und Ausgängen an Schaltern, Gattern und LEDs entsprechen den Linien in den Schaltbildern und können 1:1 übernommen werden.
Wichtig: Bei den Steckkontakten auf dem Logikboard handelt es sich um gedreht Präzisionskontakte, wie sie auch in IC-Fassungen verwendet werden. Daher ist es unbedingt notwendig Jumperkabel mit rundem Stecker zu verwenden, um Wackelkontakte zu vermeiden und die Kontakte nicht zu beschädigen.
Die Schaltung funktioniert natürlich nur, wenn das Board eingeschaltet ist. Verwende dazu den Schiebeschalter „Power“. Leuchtet die LED nicht auf, so muss die Batterie durch eine frische CR2032 ersetzt werden.
Eingabe
Die Eingabe in das Logikboard erfolgt über die vier Schiebeschalter. Sie haben die Stellungen 0 und 1 für „Wahr“ und „Falsch“. Die entsprechenden Steckverbinder befinden sich jeweils direkt rechts neben dem Schalter.
Ausgabe
Zur Ausgabe von Werten sind vier LEDs vorhanden. Sie leuchten, falls eine Spannung („Wahr“) anliegt und nicht.
Eingänge der Gatter
Die Eingänge der Logikgatter befinden sich direkt links neben dem jeweiligen Gatter.
Ausgänge
Die Ausgänge der Logikgatter befinden sich direkt rechts neben dem jeweiligen Gatter.
GND
Genügen die Gatter eines Boards nicht aus, um deine Schaltung umzusetzen oder möchtest du viele Volladdierer zu einem Ripple-Carry-Adder zusammenschalten, so verbinde die „GND“-Buchsen der Boards. Nun kannst du die Gatter mehrerer Boards in einer gemeinsamen Schaltung nutzen.